Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was sind die Aufgaben/Funktionen der Massenmedien? |
|
|
In der Demokratie werden den Massenmedien Presse, Hörfunk und Fernsehen drei, einander zum Teil stark überschneidende Funktionen zugeordnet:
- Information,
- Mitwirkung an der Meinungsbildung,
- Kontrolle und Kritik.
Zu den weiteren Aufgaben zählen aber auch Unterhaltung und Bildung.
Unter Funktionen der Massenmedien versteht man die Aufgaben, die den Medien in der Gesellschaft zugeschrieben werden, sowie die Leistungen, die die Medien für die Gesellschaft und ihre Mitglieder erbringen.
Man unterschiedet primäre und subsidiäre Funktionen:
- Primäre Funktionen werden aufgrund des Programmauftrags erfüllt. Zu ihnen zählen zu dem Beispiel Information, Unterhaltung, Kritik oder Hilfe bei der Meinungsbildung.
- Subsidiäre Funktionen sind als solche nicht beabsichtigt: Beispielsweise ersetzt Medienkonsum die zwischenmenschliche Kommunikation und stellt durch „Bescheidwissen“ soziales Ansehen her.
Hier einige wichtige Aufgaben der Massenmedien näher dargestellt
Informationsvermittlung
Die Informationsfunktion ist im Wesentlichen die zentrale Funktion und Aufgabe der Massenmedien. Sie vermitteln Wissen und Erfahrungen, die wir nicht persönlich machen können, weil wir z.B. nicht vor Ort sind, um uns so ein eigenes Bild der Situation zu machen.
Sie sorgen dafür, dass die Menschen die wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen Zusammenhänge begreifen und über den politischen Prozess zu informiert sind, dass sie selbst aktiv daran teilnehmen können und sie bringen somit unterschiedliche, gesellschaftliche Gruppen miteinander ins Gespräch.
Sie sollen somit objektiv und vollständig über Ereignisse informieren.
Hilfe bei der Meinungsbildung
Massenmedien sollen zur politischen Meinungs- und Urteilsbildung beitragen, indem sie entweder selbst Stellung beziehen oder anderen Akteuren eine Plattform hierzu bieten.
Kritik - und Kontrollfunktion
Sie geben den Mitgliedern einer Demokratie die Möglichkeit zur Kritik , indem sie Opposition und anderen Interessengruppen öffentliches Gehör verschaffen. Darüber hinaus kritisieren und kontrollieren sie selbst Staat, Gesellschaft oder andere Presseorgane, z. B. durch Recherchen oder Kommentare zu aktuellen Themen. Man spricht darum auch von den Medien als vierte Gewalt in dem Staat.
Zirkulationsfunktion
Massenmedien wirken als Motor des Wirtschaftskreislaufs, indem sie als Werbeträger auftreten. Dies kann in Form von kommerziellen Anzeigen geschehen, aber auch durch redaktionelle Beiträge (beispielsweise über aktuelle Modetrends). Außerdem vermitteln die Medien Wissen, dass dem Konsumenten hilft, Kaufentscheidungen zu treffen.
Sozialisationsfunktion
Massenmedien vermitteln Handlungsmuster, Rollenverhalten, Normen und gesellschaftliche Werte. Man spricht hier von einer Sozialisationsfunktion. Währenddessen sich früher ein Sohn sämtliche Rollen (Vater, Bauer, Krieger, Handwerker usw.) von seinem Vater abschauen konnte, muss das Kind heute auf die Medien zurückgreifen.
Die Medien ermöglichen außerdem den Menschen, sich zu erholen und von der Arbeit abzulenken. Durch Unterhaltung und Entspannung sind wir wieder in der Lage, unsere Arbeit zu leisten, mit unseren Problemen fertig zu werden und unser Leben zu bewältigen. Die Medien bieten also Lebenshilfe in dem weitesten Sinne.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 2 Besucher (2 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|